Steuern in der Schweiz
Die Schweiz gilt im Vergleich zu ihren Nachbarländern als steuerfreundlich. Es kann jedoch schwierig sein, die Steuerregeln in der Schweiz zu verstehen, da sie je nach Region, Einkommen und Familienstand variieren.
Geografie und Steuerstruktur der Schweiz
In vielen Ländern zahlen Sie unabhängig von Ihrem Wohnort einen ähnlichen Steuerbetrag. Dies ist in der Schweiz nicht der Fall. Die Schweizer Steuern sind in jedem Kanton und sogar in jeder Gemeinde unterschiedlich. Da die Unterschiede erheblich sein können, ziehen viele Unternehmen und Personen mit hohem Einkommen in Niedrigsteuergebiete wie die Stadt Zug.
Bundessteuern
Die direkten Bundessteuern sind in allen Regionen der Schweiz gleich. Sie sind progressiv. Sie zahlen also mehr, je mehr Sie verdienen. Als Einzelperson zahlen Sie keine Steuern, falls Sie weniger als 15.000 CHF pro Jahr verdienen. Dann zahlen Sie nur 0,77 % bis zu einem Einkommen von 32.800 CHF und nur 0,88 % bis zu einem Einkommen von 42.900 CHF. Der höchste Grenzsteuersatz beträgt 13,2 % für ein Einkommen zwischen 182.600 und 783.200 CHF. Alles, was darüber liegt, wird mit 11,5 % besteuert. Eine Person, die ein durchschnittliches oder leicht überdurchschnittliches Gehalt verdient, zahlt möglicherweise zwischen 900 und 1.500 CHF pro Jahr.
Für verheiratete Personen beträgt der steuerfreie Betrag 29.300 CHF. Der höchste Steuersatz beträgt 13 % für ein Einkommen zwischen 150.300 und 928.600 CHF. Ein Paar mit einem durchschnittlichen Haushaltseinkommen zahlt möglicherweise etwas weniger als eine Einzelperson mit demselben Einkommen, aber ein verheiratetes Paar, das zwei durchschnittliche oder leicht überdurchschnittliche Gehälter verdient, zahlt wahrscheinlich zwischen 6.000 und 12.000 CHF.
Kantonale Steuern
Jeder Kanton hat seine eigenen Steuerregeln und -sätze. Je nachdem, wo Sie leben, können die Steuern erheblich variieren. Derzeit sind die Kantone mit den höchsten Steuersätzen Genf, Waadt, Basel und Bern. Zu den Kantonen mit niedrigen Steuersätzen gehören Schwyz, Zug und Appenzell Innerrhoden.
Gemeindesteuern
Zusätzlich zu den Einkommenssteuern auf Bundes- und Kantonsebene zahlen Sie Gemeindesteuern. Auch diese variieren je nach Region stark. Auch in einem Kanton mit hohen Steuern könnten Sie weniger Steuern zahlen als einige Ihrer Nachbarn, wenn Sie in einer Gemeinde mit niedrigen Steuern leben.
Arten von Steuern
Die erheblichste Steuer ist für die meisten Personen die Einkommenssteuer. Wenn Sie in der Schweiz leben, können Sie jedoch auch auf verschiedene andere Steuerarten stoßen.
Vermögenssteuer
Die Schweizer Vermögenssteuer ist nicht im ganzen Land einheitlich, da sie von den Kantonen und Gemeinden festgelegt wird. Sie wird auf Ihr steuerpflichtiges Vermögen erhoben. Dies ist Ihr Vermögen, einschließlich aller abschreibungsfähigen Vermögenswerte wie Fahrzeuge, abzüglich:
- eines Abzugs, in der Regel zwischen 35.000 und 90.000 CHF
- des Altersvorsorgevermögens der zweiten Säule
- des Altersvorsorgevermögens der Säule 3a
- Abzugsfähiger Schulden.
Kapitalertragssteuer
In der Schweiz fallen normalerweise keine Kapitalertragssteuern für Anlagegewinne an, es sei denn, Sie werden als professioneller Anleger eingestuft. Dies kann der Fall sein, wenn Sie Ihre Anlagen häufig kaufen und verkaufen, den größten Teil Ihres Einkommens aus Börsengewinnen beziehen oder mit Hebelwirkung investieren.
Beim Verkauf von Immobilien fällt eine Grundstückgewinnsteuer an. Die Höhe der Steuer hängt davon ab, wo Sie wohnen und wie lange Sie das Haus oder die Wohnung bereits besitzen. In der Regel ist die Grundstückgewinnsteuer hoch, wenn Sie die Immobilie weniger als fünf Jahre besessen haben. Es gibt jedoch erhebliche kantonale Unterschiede.
Mehrwertsteuer
Die Mehrwertsteuer wird auf den Verbrauch von Waren und Dienstleistungen erhoben. Sie ist bereits in den Preisen enthalten, die Sie in Geschäften sehen, sodass es keine Überraschungen geben sollte. Der Standard-Mehrwertsteuersatz beträgt derzeit 8,1 %. Der Sondersatz für Unterkünfte beträgt 3,8 %, und auf Lebensmittel, Medikamente sowie Zeitungen und Bücher zahlen Sie den ermäßigten Satz von 2,6 %.
Steuern auf Immobilien
In der Schweiz gibt es verschiedene Arten von Steuern auf Immobilien:
- Handänderungssteuer: Wenn Sie ein Haus kaufen, können Ihnen etwa 1–3 % berechnet werden.
- Eigenmietwert: Dies ist eine Steuer für Hauseigentümer, die in ihrem eigenen Haus leben. Sie wird auf etwa 60–70 % der Miete erhoben, die ein Mieter zahlen würde. Sie können jedoch Ihre Hypothekenzinsen und etwaige Instandhaltungskosten absetzen.
- Liegenschaftssteuer: In vielen Kantonen gibt es eine separate Liegenschaftssteuer. Sie beträgt in der Regel etwa 0,01–0,3 Prozent des geschätzten Immobilienwerts.
Schenkungssteuer
Hohe Schenkungen werden besteuert, Ehepartner und direkte Nachkommen sind jedoch in der Regel davon ausgenommen. Schenkungen an gemeinnützige Organisationen können oft von der Steuererklärung abgezogen werden.
Erbschaftssteuer
Ehepartner, eingetragene Partner und direkte Nachkommen sind von der Erbschaftssteuer befreit. Wenn der Verstorbene im Ausland gelebt hat oder Sie im Ausland leben und Schweizer Eigentum erben, besteht die Gefahr einer Doppelbesteuerung. Die Schweiz hat zwar mit vielen Ländern Abkommen geschlossen, aber es ist am besten, sich bei einer Fachperson zu erkundigen, wenn Sie glauben, dass Sie sich in dieser Situation befinden könnten.
Wie Sie Ihre Steuern in der Schweiz zahlen
Das Schweizer Steuerjahr entspricht dem Kalenderjahr. Die Kantone erheben Bundes-, Kantons- und Gemeindesteuern, die Sie in der Regel in Raten zahlen. Sie erhalten während des laufenden Steuerjahres vorläufige Rechnungen für die Kantons- und Gemeindesteuern. Die Fälligkeitstermine sollten auf den Rechnungen angegeben sein.
Nach dem 1. Januar können Sie Ihre Steuererklärung ausfüllen und einreichen. Ihre tatsächliche Steuerlast wird dann berechnet und alle bereits gezahlten Steuern werden mit dem fälligen Betrag verrechnet.
Muss ich Quellensteuer bezahlen?
Sie müssen Quellensteuer bezahlen, wenn Sie nicht:
- Schweizer Staatsbürger sind
- einen Ausweis C haben
- mit einem Schweizer Staatsbürger oder einem Einwohner mit Ausweis C verheiratet sind.
In diesem Fall müssen Sie möglicherweise keine Steuererklärung ausfüllen, es sei denn, Sie verdienen mehr als 120.000 CHF oder haben ein erhebliches steuerpflichtiges Einkommen oder Vermögen, das nicht der Quellensteuer unterliegt.
Sollte ich eine freiwillige Steuererklärung ausfüllen?
Manche Personen, die Quellensteuer bezahlen, entscheiden sich dafür, eine freiwillige Steuererklärung auszufüllen. So können sie Spenden und bestimmte Arten von Ausgaben von ihren Steuern abziehen. Dies ist jedoch nicht immer eine gute Idee. Je nach Einkommen und persönlicher Situation kann es sein, dass man so am Ende sogar mehr zahlt.
Wenn Ihre Steuerlast hoch ist und Sie sich nicht sicher sind, ob Sie eine freiwillige Steuererklärung ausfüllen sollten, wenden Sie sich am besten an einen Steuerexperten in Ihrem Kanton.
Weitere Informationen: Optimieren Sie Ihre Finanzen in der Schweiz mit Eric von Schwiizerfranke
Die Steuern in der Schweiz sind oft niedriger als in den Nachbarländern, aber sie können schwer zu verstehen sein. Ein gutes Personaldienstleistungsunternehmen kann Ihnen dabei helfen, herauszufinden, wie viel von Ihrem Gehalt abgezogen wird. Füllen Sie jetzt unser Bewerbungsformular von Rigby AG aus, um mehr über verfügbare Stellen zu erfahren, die Ihrem Profil entsprechen.